Orthopädische Chirurgie der unteren Gliedmaßen

Erfahren Sie mehr über die Tätigkeit von Dr. Paul MIELCAREK

Erfahren Sie mehr über die Tätigkeit von Dr. Paul MIELCAREK

Dr. Mielcarek konzentriert seine Fachkenntnisse auf die Behandlung von Erkrankungen und chirurgischen Eingriffen, die mit der Hüfte, dem Knie, dem Knöchel und dem Fuß zusammenhängen.

Rhéna-Klinik - Straßburg

Orthocentre - Straßburg

Dr. Mielcarek ist Experte für verschiedene Arten von Operationen.

Hüften Endoprothese

Dr. Mielcarek ist Experte für verschiedene Arten von Operationen. Das abgenutzte Gelenk durch eine Totalprothese ersetzen, um Schmerzen bei Coxarthrose zu lindern und die normale Mobilität wiederherzustellen.

Mehr erfahren

Knie Endoprothese

Die abgenutzten Teile des Gelenks durch eine Prothese ersetzen, um die Schmerzen der Gonarthrose zu lindern und die Mobilität wiederherzustellen.

Mehr erfahren

Hallux Valgus

Es handelt sich um eine Deformierung der großen Zehe, oft als „Frostbeule“ bezeichnet, die eine schmerzhafte Beule an der Seite des Fußes verursachen kann. Unbehandelt kann diese Deformierung weitere Schmerzen verursachen und die anderen Zehen beeinträchtigen.

Mehr erfahren

Hallux Rigidus

Der Hallux rigidus ist eine Form der Arthrose, die das Gelenk der großen Zehe betrifft und Steifheit sowie Schmerzen, auch in Ruhe, verursacht. Mit der Zeit können knöcherne Auswüchse (Osteophyten) entstehen, die das Tragen von Schuhen schmerzhaft machen.

Mehr erfahren

Hallux Rigidus

Hallux rigidus ist die Bezeichnung für die primäre Arthrose des ersten Metatarsophalangealgelenks sowie zwischen dem Kopf des ersten Mittelfußknochens und seinen Sesambeinen.

Hallux Vallux

Die häufigste Deformität ist der HALLUX VALGUS (umgangssprachlich als „Frostbeule“ bezeichnet). Sie betrifft den ersten Strahl des Fußes, bei dem die Phalangen nach außen und der erste Mittelfußknochen (der lange Knochen am inneren Rand des Fußes) nach innen abweichen.

Hüfte

Der Verschleiß der HÜFTE ist oft mit einer Verringerung der Gelenkbeweglichkeit (Steifheit) und vor allem mit Schmerzen verbunden.

Knie

Die Kniechirurgie besteht darin, die abgenutzten Teile des Gelenks durch eine Prothese zu ersetzen, um die Schmerzen der Gonarthrose zu lindern und die Mobilität wiederherzustellen.

Hüften Endoprothese

Der Verschleiß der HÜFTEist oft mit einer Verringerung der Gelenkbeweglichkeit (Steifheit) und vor allem mit Schmerzen verbunden. Klinisch äußert sich dies durch Hinken, Schwierigkeiten beim Anziehen von Schuhen und bei der Körperpflege. 

Knie Endoprothese

Ihr Knie weist eine Deformität oder Abnutzung (sogenannte Gonarthrose) auf, die einen Ersatz erforderlich macht. In der Regel wird das Knie vollständig ersetzt, also sowohl der femorale als auch der tibiale Teil.

Hallux Valgus

Wenn sich die Deformation der großen Zehe allmählich verschlimmert, spricht man von HALLUX VALGUS.
Diese Deformation ist oft mit einem knöchernen Vorsprung (sogenannte "Frostbeule") an der Innenseite des Fußes verbunden. Die Abweichung kann Schmerzen, Schwierigkeiten beim Schuhtragen und langfristig eine Beeinträchtigung der Lebensqualität verursachen.

Hallux Rigidus

Wenn Arthrose im Bereich des ersten Metatarsophalangealgelenks auftritt, spricht man von HALLUX RIGIDUS. Dabei handelt es sich um knöcherne Auswüchse um das erkrankte Gelenk, die eine Vergrößerung des Gelenkvolumens und Schmerzen durch Reibung beim Tragen von Schuhen verursachen.

Beruflicher Werdegang von Dr. Paul Mielcarek

Nach meinem Medizinstudium am Krankenhaus Pitié Salpêtrière in Paris VI absolvierte ich fünf Jahre lang meine Facharztausbildung am Universitätskrankenhaus Lille. Während dieser Zeit hatte ich die Möglichkeit, ein sechsmonatiges Praktikum in Nouméa in Neukaledonien und ein sechsmonatiges Praktikum am Universitätsklinikum Straßburg zu absolvieren. Dieser letzte Aufenthalt ermöglichte es mir, als Oberärztin in die Abteilung von Prof. Jean-François Kempf, meinem Mentor, einzutreten. Er trägt viel zu meiner Integration in unser schönes Elsass bei, das ich seit nunmehr über 20 Jahren so sehr liebe. An seiner Seite lerne ich die Schulterchirurgie, insbesondere die arthroskopische Chirurgie, aber auch die Chirurgie der unteren Extremitäten. So kam es, dass ich nach und nach aufgrund meiner Affinitäten und beruflichen und intellektuellen Möglichkeiten die Fußchirurgie entwickelte und insbesondere die Techniken der perkutanen, nicht fixierten Osteotomien, die ich bis heute praktiziere, vertiefte.
Meine Laufbahn in der Privatpraxis für Chirurgie

Mein Wechsel in die Privatpraxis, zunächst in der Klinik Sainte Odile und später in der Klinik Rhéna, ermöglichte es mir, meine eigenen Wege zu gehen, unterstützt von meinen Kollegen Dr. Pierre Henky (jetzt im Ruhestand), Daniel Nérisson, Eric Rinn und Gauthier Dillmann.

Meine Spezialisierung auf die Chirurgie der unteren Extremitäten

Mit der Zeit habe ich die Schulterchirurgie allmählich aufgegeben, um mich ausschließlich auf die Chirurgie der unteren Extremitäten zu konzentrieren. Heute bin ich stark auf Fußchirurgie spezialisiert, behalte aber weiterhin eine freiwillige Tätigkeit in der prothetischen Chirurgie von Hüfte und Knie sowie in der arthroskopischen Chirurgie, einschließlich der Bandchirurgie von Knie und Sprunggelenk, bei.

Mein multidisziplinärer Ansatz

Ich habe mich bewusst dafür entschieden, mich nicht auf eine monoartikular ausgerichtete Tätigkeit zu beschränken, um mich weiterhin intellektuell weiterzuentwickeln und sowohl in der offenen als auch in der minimalinvasiven Chirurgie sicher zu bleiben. Dies ermöglicht es mir, die vielen unvorhersehbaren Herausforderungen zu bewältigen, die auf einen Chirurgen warten, der seine Patienten mit Engagement, Präzision und Empathie behandelt.

de_DEGerman